Durch Schlaftracking den optimalen Schlaf finden
Wer kennt das Gefühl nicht? Sie erwachen am Morgen und fühlen sich völlig gerädert. Sie haben das Gefühl, kaum ein Auge zugemacht zu haben. Fakt ist: Ein erholsamer Schlaf ist für jeden Menschen daher enorm wichtig. Durchschnittlich braucht jeder Mensch rund acht Stunden Schlaf am Tag, um seine volle körperliche und mentale Leistungsfähigkeit zu erreichen. Der Einsatz eines geeigneten Schlaftrackers kann Ihnen Aufschluss über Ihre Schlafdauer, die Schlafqualität und den Verlauf der einzelnen Schlafphasen geben.
Der passende Schlaftracker
Voraussetzungen ist natürlich, dass Sie den betreffenden Schlaftracker oder die Smartwatch auch in der Nacht tragen und Sie über eine geeignete Funktionalität zum Aufzeichnen des Schlaftrackings verfügen. Nicht jeder Fitness Tracker bietet eine entsprechende Funktion. Bei einer Smartwatch können Sie in der Regel eine entsprechende App nutzen bzw. nachträglich herunterladen. Dabei muss die Smartwatch natürlich auch über die notwendige Sensorik verfügen.
Aktuelle Last Minute Angebote
An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne regelmäßige Angebote vorstellen, die Sie interessieren. Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Bestseller.
Amazon: Die besten Last Minute Angebote finden Sie hier >
Bevor Sie sich für einen bestimmten Schlaftracker Tracker oder eine Smartwatch entscheiden, sollten Sie sich im Vorfeld gut informieren, ob das gewählte Gerät auch tatsächlich in der Lage ist, ein Schlaftracking durchzuführen. Dazu stellen wir auf unserer Seite auch verschiedene Lösungen vor.
Zudem müssen Sie natürlich auch beachten, dass Sie das Gerät die gesamte Nacht am Handgelenk tragen. Daher sollten Sie unbedingt auf den Tragekomfort und die Größe des Trackers achten. Es wäre einfach ärgerlich, wenn Sie durch den verwendeten Schlaftracker nicht in den wohlverdienten Schlaf finden.
Aktuelle Beiträge
Es gibt aktuell unzählige Meldungen aus der Welt des Schlafens. Wir beschränken uns dabei auf das Wesentliche. Schwerpunkte bilden hierbei spezielle Angebote, neue Entwicklungen und Trends sowie Berichte über ausgesuchte Leistungen.
Veröffentlicht von Sleeper
Kategorie(n): Ratgeber Schlagwörter: Schlaf, Schlafen, Schlaftracking, Zietumstellung
Die Zeitumstellung gehört für viele Menschen zu den größten Herausforderungen im Jahresverlauf. Sie bringt unseren natürlichen Schlafrhythmus durcheinander und sorgt oft für unangenehme Schlafprobleme. Besonders empfindlich reagieren Menschen, deren innere Uhr durch feste Routinen geprägt ist. Doch es gibt Möglichkeiten, die Auswirkungen der Zeitumstellung zu minimieren und wieder erholsamen Schlaf zu finden. Am Sonntag, den […]
Veröffentlicht von Sleeper
Kategorie(n): Ratgeber Schlagwörter: Amazon, Angebot, Rabatt
Die Amazon Frühlingsangebote 2025 sind in vollem Gange und locken mit Rabatten von bis zu 50 %. Vom 25. bis 31. März können Sie hochwertige Produkte aus den Bereichen Schlaftracking, Technik und Komfort zu unschlagbaren Preisen erwerben. Egal ob Schlaftracker, Babyphones, Kindle eReader, AirPods oder Kopfkissen – hier finden Sie alles für erholsame Nächte und […]
Veröffentlicht von Sleeper
Kategorie(n): Ratgeber Schlagwörter: Amazon, eReader, Kindle, Kindle Cplorsoft
Das Lesen vor dem Schlafengehen gehört für viele Menschen zu einem festen Ritual. Mit dem Kindle Colorsoft bietet Amazon jetzt eine spannende Möglichkeit, Bücher und Comics in Farbe zu genießen. Dieser neue E-Book-Reader kombiniert die Vorzüge eines ablenkungsfreien Geräts mit einem farbigen Display, das das Leseerlebnis aufwertet. Doch lohnt sich der Kauf für Ihre nächtliche […]
Veröffentlicht von Sleeper
Kategorie(n): Ratgeber Schlagwörter: AirPods, AirPods Pro 2, Apple, Hörhilfe, Schlaf
Die Apple AirPods Pro 2 setzen neue Maßstäbe im Bereich der Audiotechnologie. Mit ihrer herausragenden Geräuschreduktion und der Funktion als Hörhilfe bieten sie ein unvergleichliches Hörerlebnis. Apple kombiniert hier modernste Technologien mit einem klaren Fokus auf Hörgesundheit und Komfort für die Nutzer. Die Kombination aus innovativer Software und leistungsstarker Hardware macht die AirPods Pro 2 […]
Veröffentlicht von Sleeper
Kategorie(n): Ratgeber Schlagwörter: Kissen, Kopfkissen, Schlaftracking
Individuell anpassbare Kopfkissen: Jeder Mensch hat völlig individuelle Anforderungen, wenn es um einen erholsamen Schlaf geht. Dabei spielt die richtige Wahl des Kopfkissens eine entscheidende Rolle. Besonders durch die richtige Wahl des Kissens wird die Lage des Körpers, der Wirbelsäule und der Rücken- und Nackenpartie maßgeblich beeinflusst. Dies wiederum hat eine entscheidende Auswirkung auf die […]
Hier gibt es weitere Tipps zum Thema Schlafen
Was misst ein Schlaftracker oder eine Smartwatch im Schlaf?
Das Messen der Hirnströme kann ein klassischer Schlaf- oder Fitnesstracker natürlich nicht leisten. Dennoch lassen sich mittels entsprechender Sensoren die einzelnen Schlafphasen bestimmen. Dazu nutzt man einen einfachen Trick. Sowohl in der Tiefschlafphase als auch in der REM-Schlafphase sorgt das Stammhirn dafür, dass keine Impulse an die Muskulatur weitergeleitet werden. Der Mensch liegt ruhig im Bett und die Muskeln sind somit entspannt.
Die Grundannahme dabei ist, wer also wach ist oder nicht fest schläft, bewegt sich auch. Daher greifen die meisten Tracker beim Schlaftracking auf Daten der Sensoren zu, die die Bewegung (Beschleunigungssensor) und die Herzfrequenz aufzeichnen. Man geht also davon aus, wer sich im Bett viel bewegt, befindet sich nicht in der wichtigen Tiefschlafphase. Zudem kann natürlich auch gemessen werden, wieviel Zeit Sie geschlafen bzw. zumindest im Bett verbracht haben. Der einfachste Weg dazu ist, dass Sie vor dem Schlafengehen die dazugehörige Anwendung einfach starten und diese am Morgen nach dem Wecken wieder ausschalten.
Der Mensch und sein Schlaf
Ein Mensch nutzt fasst ein Drittel seines Lebens zum Schlafen und Ausruhen. Was auf den ersten Blick als eine echte Verschwendung aussieht, ist aus medizinischer Sicht absolut lebensnotwendig. In der Zeit des Schlafes erholen sich Körper und Psyche von den Belastungen des Tages. Nur wenn der Schlaf auch tatsächlich erholsam für den Einzelnen ist, kann der Mensch am nächsten Tag die gewünschte Leistung abrufen.
Sind hingegen die einzelnen Schlafphasen nicht erholsam, lässt die Leistungsfähigkeit des Körpers deutlich nach. Dies betrifft sowohl den körperlichen als auch den mentalen und geistigen Zustand der betreffenden Person. Dies drückt sich in einer mangelnden Konzentrations- und Leistungsfähigkeit aus und kann bei besonders intensivem Schlafmangel sogar in Wahnvorstellungen gipfeln. Aus medizinischer Sicht hat ein mangelhafter Schlaf einen direkten Einfluss auf Atmung, Herz und Kreislauf sowie auf den Stoffwechsel des Menschen. Wer regelmäßig zu wenig schläft, schadet langfristig seiner Gesundheit.
Hinweis: Eine kurzfristige Schlafstörung hat dabei keinen Einfluss auf die eigene Gesundheit. Bei Störungen über einen längeren Zeitraum sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Mit Hilfe eines Schlafttrackers mit entsprechender Funktionalität kann die Dauer und die Qualität des Schlafs problemlos dokumentiert werden. Die erhobenen Daten sollten Sie dann ihrem Arzt zur Verfügung stellen.Alternativ können Sie auch zu einem
Schlaftagebuch greifen.
Der Mensch durchläuft verschiedene Phasen im Schlaf
Schlaf ist kein Stand-by-Zustand, wie man es von technischen Geräten her kennt. Vielmehr durchläuft der menschliche Körper unterschiedliche Schlafphasen, die die betreffende Person unbemerkt absolviert. Dies beginnt mit der Einschlafphase und endet in einer tiefen und regungslosen Tiefschlafphase. Dabei besitzt jede Phase meist nur eine Dauer von einigen Minuten. Der gesamte Zyklus umfasst in der Regel eine Dauer von ein bis zwei Stunden. Dabei durchläuft der schlafende Mensch einzelne Phasen bzw. Zyklen mehrmals im Schlaf.
Jede Phase ist von unterschiedlichen, körperlichen Besonderheiten geprägt, die sich konkret in Atmung, Blutdruck, Körpertemperatur und Puls widerspiegeln. Gleiches gilt auch für die Aktivitäten des Gehirns. Auch hier sind, abhängig von den Phasen (z.B. Tiefschlaf, REM-Schlaf), verschiedene Prozesse im Gange. In der Tiefschlafphase kann der Körper den höchsten Grad an Erholung tanken. Die REM-Phase (Rapid Eye Movement), die von intensiven Augenbewegungen bei geschlossenen Lidern geprägt ist, ist von hohen Hirnaktivitäten geprägt. Hier scheint der Mensch zu träumen, aber auch bestimmte Hirnprozesse abzuarbeiten. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in dieser Phase auch das Lernen stattfindet. Allerdings liegen hier nur wenige, stichhaltige Erkenntnisse vor.
Hinweis: Idealerweise lassen sich mithilfe eines Elektro-Enzephalogramms die dabei entstehenden Hirnströme genau messen. Dazu muss die betreffende Person unterschiedliche Elektroden während des Schlafes am Kopf tragen. Somit lässt sich in einer Versuchsanordnung (Schlaflabor) genau feststellen, zu welchem Zeitpunkt sich die Person in welcher Schlafphase befand. Diese Funktionalität bietet bisher kein handelsüblicher Schlaftracker.
Anhand der Vitaldaten lässt sich der Schlaf analysieren
Die Hauptaufgabe eines Schlaftrackers ist das Ermitteln von Vitaldaten während des Schlafes. Diese werden dann in einer nachgelagerten Anwendung analysiert. Da sich die Technik immer weiterentwickelt, wird zunehmend auch die Analyse des Schlafes verbessert. Konnten in den Anfängen nur wenige Vitaldaten ermittelt werden, können aktuelle Handgelenk-Pulsoximeter oder Smartwatches auch die Sauerstoffsättigung des Blutes (SPO2) oder Unregelmäßigkeiten beim Herzrhythmus im Rahmen eines Elektrokardiogramms (EKG) erfassen.
Das richtige Bett für den perfekten Schlaf
Häufig wird heute im Zusammenhang mit dem optimalen Schlaf nur noch von speziellen Techniken, besonderen Einschlafmethoden und digitalem Schlaftracking gesprochen. Doch vielfach wird der wichtigste Aspekt beim Schlafen völlig außer Acht gelassen: das Bett. Weiterhin bestimmt die Qualität des eigenen Bettes und die optimale Zusammenstellung aller Bestandteile (z.B. Kopfkissen, Matratze) maßgeblich den eigenen Schlaf.
Hier gilt es, alle Komponenten an die persönlichen Bedürfnisse optimal anzupassen. Oft sind es nur kleine Dinge, die bereits zu der erhofften Verbesserung führen. Auch gilt es, mit etwas Geduld an die Sache heranzugehen. Eine perfekte Zusammenstellung aller Bestandteile eines Bettes führt in den meisten Fällen zu einer Verbesserung des Schlafes. Zumal die Investition in ein besseres Bett oder Matratze eine längerfristige Investition darstellt, die sich bereits nach kürzester Zeit auszahlt.
Diverse Faktoren beeinflussen den eigenen Schlaf
Der eigene Schlaf wird von unzähligen Faktoren beeinflusst. Maßgeblich können beispielsweise die aktuelle Ernährung, die direkte Umgebung, persönliche, gesundheitliche Besonderheiten oder verschiedene Außeneinflüsse sein. Diese Faktoren können nachhaltig die Qualität des Schlafes beeinflussen. Wer unter Schlafstörungen leidet, kann durch ein gezieltes Schlaftracking mögliche Störfaktoren ausschließen bzw. erkennen. Dies ist im ersten Schritt die wichtigste Aufgabe des Schlaftrackings. Sollte dies nicht funktionieren, sollten Sie sich unbedingt professionelle Hilfe holen.
Weitere interessante Angebote
Hier finden Sie weitere Angebote, die regelmäßig aktualisiert werden. Sicherlich ist auch etwas für Sie dabei. Alternativ finden Sie unter den Bestsellern weitere interessante Produkte und Leistungen rund um das Thema Schlaf.
Angebot
Dabei existiert beim Aufstöbern einzelner Störfaktoren eine einfache Herangehensweise. Auf unserer Seite lernen Sie die wichtigsten Faktoren kennen, die den persönlichen Schlaf beeinflussen können. Schließen Sie immer nur einen einzelnen Faktor aus. Verändern Sie gleich mehrere Faktoren in ihrem Leben, lässt sich die eigentliche Ursache für mögliche Schlafstörungen nicht eindeutig bestimmen. In vielen Fällen ist es eine langwierige Angelegenheit, die zentrale Störung in ihrem Schlafverhalten zu lokalisieren. Doch es lohnt sich. Ein erholsamer Schlaf ist die Mühe auf jeden Fall wert.
Den Schlaf weiter optimieren
Haben Sie alle möglichen Störfaktoren bei ihrem Schlaf beseitigt, so gilt es, den eigenen Schlaf weiterhin zu optimieren. Zumal der eigene Schlaf einen dynamischen Prozess darstellt, der immer wieder mit neuen Gegebenheiten konfrontiert wird. Bereits eine veränderte Wetterlage, eine Erkältung oder Stress können dafür sorgen, dass ihr Schlafverhalten kurzfristig gestört wird. Somit sollten Sie dauerhaft ihr Schlafverhalten beobachten und gegebenenfalls notwendige Gegenmaßnahmen einleiten. Dies können beispielsweise eine Verbesserung des Raumklimas oder eine leistungsstarke Einschlafhilfe sein.