Skip to main content

Optimale Schlaftracker - Schlafphasen - optimaler Schlaf

Social Jetlag: Wenn der Tag einfach zu kurz ist

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Begriff Social Jetlag umschreibt eine neue Form der Schlafstörung, die durch die enormen Anforderungen des täglichen Lebens auftritt. Viele Menschen sind nicht mehr in der Lage, die Vielzahl der anfallenden Aufgaben innerhalb eines Tages zu bewältigen. Da es sich um einen permanenten Zustand handelt, sparen viele Betroffene die fehlende Zeit durch einen reduzierten Schlaf ein.

Ursprünglich kennt man den Begriff Jetlag als Folge eines Langstreckenfluges und der damit verbundenen Zeitverschiebung. Der normale Tagesablauf und somit auch die eigene innere Uhr wird damit empfindlich gestört. Bei einem klassischen Jetlag erholt sich der Mensch innerhalb weniger Tage von dem veränderten Tagesrhythmus. Doch was passiert, wenn dieses Phänomen ständig auftritt?

Empfindliche Störung der inneren Uhr

Durch die hohen sozialen Verpflichtungen tritt bei vielen Betroffenen eine empfindliche Störung des Schlafrhythmus auf. Wochentags werden viele berufliche und private Aktivitäten erledigt, die an Zeit fast den gesamten Tag beanspruchen. Dies setzt sich auch am Wochenende fort. Nur hier kommt der Einzelne durch private Aktivitäten erst in den Morgenstunden ins Bett und verbringt anschließend meist bis in den Nachmittag im Bett. Die innere Uhr wird wie bei einem klassischen Jetlag massiv gestört. Die Folge ist ein Social Jetlag.

Dabei sind bei einem Social Jetlag die Auswirkungen ähnlich wie bei einem Jetlag nach einer längeren Reise durch verschiedene Zeitzonen. Der Betroffene fühlt sich müde, niedergeschlagen und antriebslos. Die biologische Uhr signalisiert dem Körper eigentlich den Wunsch nach Schlaf, aber durch die Vielzahl der sozialen Verpflichtungen kann dem nicht entsprochen werden. Entsprechend entwickelt sich der chronische Schlafmangel zu einem Massenphänomen, das sich durch alle Gesellschaftsschichten zieht.

Social Jetlag birgt Gefahren für die eigene Gesundheit

Erste Untersuchungen zeigen, dass nicht nur der chronische Schlafmangel ein echtes Problem darstellt, sondern auch die gestörte Schlafhygiene schwer für den menschlichen Organismus zu verkraften ist. Längst haben Wissenschaftler einen direkten Zusammenhang zwischen dem Phänomen des Social Jetlags und einem möglichen Übergewicht und bestimmten Krankheiten (z.B. Diabetes) hergestellt. Bei konkreten Testreihen konnte eine maßgebliche Störung des Stoffwechsels nachgewiesen werden. Ist die „innere Uhr“ permanent gestört, schlägt sich dies in einem erhöhten Blutzuckerspiegel und einem veränderten Energiebedarf nieder. Die langfristigen Folgen sind Übergewicht und Fettleibigkeit.

Gleichzeitig sorgt der chronische Mangel an Schlaf verstärkt zum Griff zu verschiedenen Substanzen, um die andauernde Müdigkeit zu bekämpfen. Hierzu zählen hauptsächlich Zigaretten, Kaffee und Alkohol. Somit existiert ein direkter Zusammenhang zwischen dem erhöhten Genuss der genannten Stimulanzien und einer Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus.

Was Sie gegen ihr persönliches Social Jetlag machen können?

Ein maßgeblichenes Gegensteuern in Sachen Social Jetlag lässt sich in der Gesamtheit sicherlich nur auf politischer Ebene erwirken. Doch auch der Einzelne kann für eine vernünftige Schlafhygiene sorgen. Ausgangspunkt muss stets ein gleichbleibender Schlafrhythmus sein.  Dieser sollte auch am Wochenende nur geringfügig abweichen. Ein kontinuierliches Schlaftracking ist hierfür die beste Voraussetzung.

Anzeige

Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *