Sauerstoffsättigung: Wichtig auch im Schlaf. Indiz für Schlafapnoe?
Sauerstoffsättigung: Jeder Mensch atmet in 24 Stunden knapp 25.000 Mal ein und aus. Dies gilt auch für die Zeit während des Schlafes. Die Atmung versorgt den Körper mit Sauerstoff. Dieser dient wiederum für Organe und die Muskulatur als wichtiger Bestandteil der Energiegewinnung im Körper. Maßgeblich ist dabei eine ausreichende Sauerstoffsättigung des Blutes. Nur so kann der Körper die benötigte Energie umsetzen.
Der Gehalt des Sauerstoffes bestimmt die Leistungsfähigkeit des Körpers
Sauerstoffhaltige Luft gelangt über den Rachen, die Bronchien bis in die Lungenbläschen (Alveolen). Hier geschieht der Gasaustausch, so gelangt der Sauerstoff in das Blut. Eine ausreichende Sauerstoffsättigung ist daher bei jedem Menschen extrem wichtig. Als Träger dient das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen. Gelangt nicht genügend Sauerstoff in den Körper, können die verschiedenen Organe nicht die lebensnotwendigen Aufgaben erbringen.
Jede Zelle im menschlichen Körper benötigt ausreichend Energie, die als Zucker, Fette oder Kohlenhydraten vorliegt. Der Sauerstoff sorgt für die Verarbeitung dieser Energiebausteine. Einzelne Organe, beispielsweise das Gehirn und das Herz, können nur durch den Sauerstoff überhaupt funktionieren.
Geringe Sauerstoffsättigung durch Schlafapnoe
Interessanterweise kommt es häufig auch durch eine Schlafapnoe zu einer Hypoxämie (geringe Sauerstoffsättigung des Blutes). Dies darf allerdings nicht mit dem klassischen Schnarchen verwechselt werden. Immerhin kommt es bei rund 3 Prozent der Menschen zu regelmäßigen Atemstörungen oder sogar zu sogenannten Atemstillständen (Apnoen). Diese sorgen für eine reduzierte Belüftung der Lunge während des Schlafes. Hier spricht man dann von einem Schlafapnoe-Syndrom.
Mit Schlaftracking die Sauerstoffsättigung des Blutes bestimmen
Wer sich intensiv mit dem nächtlichen Schnarchen herumschlägt, sollte unbedingt überprüfen, ob es sich dabei nicht um eine Schlafapnoe handelt. Der einfachste Weg ist dabei die Bestimmung der Sauerstoffsättigung des Blutes durch ein nächtliches Schlaftracking. Einfache Pulsoximeter sind in der Regel dafür nicht geeignet, da diese am Finger befestigt werden und während des Schlafes schnell verrutschen.
Eine eher geeignete Methode sind spezielle Handgelenk-Pulsoximeter, die fest am Handgelenk sitzen und auch während des Schlafes getragen werden können. Erste Modelle einzelner Smartwatch oder Fitness-Tracker versprechen ebenfalls einfache Funktionen zur Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes. Hier muss allerdings in der Praxis überprüft werden, ob die integrierten Sensoren überhaupt in der Lage sind, vernünftige Werte zu liefern.
Kommentare
Kommt mit der neuen Apple Watch ein integriertes Schlaftracking? – Schlaftracking.de 11. August 2020 um 0:09
[…] krankheitsbedingte Atemstillstand im Schlaf lässt sich entsprechend durch eine reduzierte Sauerstoffsättigung feststellen. So könnte eine neue Apple Smartwatch den Gesundheitszustand eines Einzelnen deutlich […]