Zeitumstellung ohne Schlafprobleme: So passen Sie Ihren Rhythmus clever an
Geschätzte Lesezeit: 2 MinutenDie Zeitumstellung bringt viele Schlafrhythmen durcheinander. Planen Sie die Umstellung rechtzeitig ein. Stellen Sie in der Nacht die Uhr von drei auf zwei Uhr zurück. Der Körper braucht oft einige Tage zur Anpassung. Gehen Sie daher strukturiert vor. In der Nacht vom 25.10.25 auf den 26.10.25 wird die Uhr von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr zurückgestellt.
Gut schlafen trotz Zeitumstellung – die Uhren müssen umgestellt werden
Bewegen Sie sich am Sonntag viel im Tageslicht. Das stabilisiert Ihre innere Uhr zuverlässig. Helles Tageslicht fördert die abendliche Müdigkeit. Bleiben Sie abends bei ruhigen Routinen. Vermeiden Sie grelles Licht und späte Bildschirme.
Ein warmes Bad am Abend entspannt Ihren Körper. Es unterstützt den Abfall der Körperkerntemperatur. Dadurch fällt das Einschlafen leichter. Auch warme Bettsocken können sinnvoll sein. Sie verbessern die Durchblutung der Extremitäten. So verkürzt sich oft die Einschlafzeit.
Halten Sie feste Zeiten für Schlaf und Mahlzeiten ein. Schieben Sie die Schlafenszeit nur in kleinen Schritten. 10 bis 15 Minuten reichen meist aus. Vermeiden Sie spätes Koffein und Alkohol. Leichte Abendmahlzeiten sind eine gute Wahl.
Nutzen Sie Techniken zur mentalen Entspannung. Hörbücher mit vertrauten Geschichten beruhigen viele Menschen. Sie nehmen dem Grübeln die Kraft. Atemübungen oder sanftes Yoga helfen zusätzlich. So gleiten Sie leichter in den Schlaf.
Nach der Zeitumstellung
Beachten Sie die erhöhte Unfallgefahr am Montag. Müdigkeit mindert die Reaktionszeit im Verkehr. Planen Sie mehr Puffer für den Arbeitsweg ein. Achten Sie auf ausgeruhte Fahrtüchtigkeit.
Optimieren Sie Ihr Schlafzimmer konsequent. Sorgen Sie für Dunkelheit, Ruhe und 18 bis 19 Grad. Lüften Sie vor dem Zubettgehen kurz. Nutzen Sie bei Bedarf eine Schlafmaske oder Ohrstöpsel. Halten Sie das Bett für Schlaf und Erholung frei.
Unterstützen Sie die Anpassung mit Schlaftracking. Erfassen Sie Schlafdauer, Puls und Bewegung. Analysieren Sie Trends über mehrere Nächte. Identifizieren Sie Störfaktoren und passen Sie Routinen an. Teilen Sie auffällige Daten bei Bedarf mit Ihrem Arzt. Eine unruhige Nacht ist kein Problem. Bleiben Sie konsistent und geduldig. So meistern Sie die Zeitumstellung entspannt.
Die besten Schlafkopfhörer für ungestörte Nächte – Komfort und Klang vereint
Aktualisierung am 22.10.2025. Es sind Affiliate-Links enthalten (siehe Transparenz-Seite). Durch einen Klick gelangen Sie direkt zu dem jeweiligen Angebot. Sollten Sie sich für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis bleibt für Sie immer unverändert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Bildquelle: Amazon.
Keine Kommentare vorhanden